Burgen & Schlösser

... an der Saale hellem Strande stehen Burgen stolz und kühn

Burgen & Schlösser

Thüringer Porzellan

...eine Entdeckungsreise auf den Spuren des „weißen Goldes“

Thüringer Porzellan

Töpferstadt Bürgel

... mit den Händen Schönes gestalten – von populären Blau-Weiss bis zum Jugendstil nach Henry van de Velde

Töpferstadt Bürgel

Wandern

... schnüren Sie die Wanderschuhe und entdecken Sie die sagenumworbene Landschaft

Wandern

Radwandern

... hier wird das Radeln zum Genuss

Radwandern

Wasserwandern

... folgen Sie dem Rhythmus der Saalewellen, ein Naturerlebnis

Wasserwandern

Gesundheit & Wellness

... Erholung, Entspannung und Wohlbefinden

Gesundheit & Wellness

Stadtkultur

... Lebendig. Abwechslungsreich. Einzigartig

Stadtkultur

Tourenportal

... Interaktives Tourenportal

Tourenportal

Radverleih

Bad Klosterlausnitz, Hermann-Sachse-Str. 44
Tel. 036601 80050
www.bad-klosterlausnitz.com

Öffnungszeiten:
Mo – Fr  9 – 12 Uhr und 13 – 16.30 Uhr
Sa  8 – 12 Uhr und 13 – 15.30 Uhr

Renes Radhaus
Eisenberg, Teichstr. 7
Tel. 036691 862127
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.renes-radhaus.de

Öffnungszeiten:
Mo-Fr 9 – 12 Uhr und 13.30 - 18 Uhr
Sa 9 – 13 Uhr

geändert Öffnungszeiten November bis März
telefonische Voranmeldung erwünscht

 

Mister Bike Hermsdorf
Hermsdorf, Eisenberger Str. 87
Tel. 036601 45255

Öffnungszeiten:
Mo – Fr 9 – 18 Uhr
Sa 9 – 13 Uhr

 

Ronny Förster
Fahrrad- und Zubehörhandel
Kahla, An der Ascherhütte 8
Tel. 036424 781849
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.saalerad.de

Öffnungszeiten:
Mo – Fr  10 – 18 Uhr
Sa  9 – 12 Uhr

 

Bike Point Jena
Jena, Breite Str. 2
Tel. 03641 827110
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.bike-point-jena.de

Öffnungszeiten:
Mo – Fr 9 – 19 Uhr
Sa 9 – 13 Uhr

 

Fahrrad Kirscht
Jena, Löbdergraben 8
Tel. 03641 421846
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.fahrrad-kirscht.de

Öffnungszeiten:
Mo – Fr 09.30 – 19 Uhr
Sa 9 – 16 Uhr


Fahrradhaus Kemter
Jena, Löbdergraben 24
Tel. 03641 441533 oder 03641 440710
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.kemter-derzweiradexperte.de

Öffnungszeiten:
Mo – Fr 10 – 19 Uhr
Sa 10 – 16 Uhr

 

KREUTZL Fahrrad Heimsport Verleih
Jena, Dornburger Str. 56
Tel. 03641 5398130
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.kreutzl.com

Öffnungszeiten:
Mo – Fr 9.00 – 18 Uhr
Sa 9 – 13 Uhr


Rad-Börse
Jena, Bachstr. 38
Tel. 03641 5284453
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.rad-boerse.de

Öffnungszeiten:
Mo 12 – 18 Uhr
Di, Mi, Do 10 – 18 Uhr
Fr 10 – 17 Uhr


Radsport Nöthling GmbH
Jena, Grietgasse 6
Tel. 03641 420170
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.radsport-noethling.de

Öffnungszeiten:
Mo – Fr 10 – 18.30 Uhr
Sa 10 – 13 Uhr

Kirchenradweg Jena-Thalbürgel

Einführung

Der Kirchenradweg verbindet zwei bedeutende Thüringer Kirchen, die Jenaer Stadtkirche St. Michael und die Klosterkirche Thalbürgel.

KlosterkircheThalbürgel Kirchenradweg SHK Land 0501tmb Thalbürgel Kirchenradweg SHK Land 0457

Beschreibung

Auf 14 km führt der Radweg an der Schillerkirche in Jena-Ost vorbei, die so heißt, weil hier Friedrich von Schiller im Jahr 1790 Charlotte von Legefeld ehelichte. Im weiteren Verlauf passiert der Radweg die Dorfkirchen von Jenaprießnitz, Großlöbichau und Kleinlöbichau. Informationstafeln am Radweg informieren über die Kirchenbauten, die auch besichtigt werden können.

In Thalbürgel befindet sich dann die beeindruckende Klosterkirche am Radweg. Die ab dem 12. Jahrhundert errichtete Kirche eines ehemaligen Bendiktinerklosters besticht durch ihre Größe sowie die baulichen Details, wie die reich verzierten Säulen am Eingangsportal und den klaren romanischen Innenraum.

Der Radweg verläuft von Jena aus durch das Gembdental bergan bis nach Kleinlöbichau. Von unterwegs ergeben sich aufgrund der offenen Lage des Radwegs immer wieder schöne Fernsichten ins Saaletal, ins Gleistal und zum Thüringer Holzland.

Der Kirchenradweg lässt sich ab Thalbürgel mit dem Thüringer Mühlenradweg und dem Saaleradwanderweg gut zu einem Rundweg kombinieren.

Streckeninformation

Länge
14 km

Profil
von 147 Meter bis 302 Meter

Beschilderung

Etappen
Jena, Jenaprießnitz, Großlöbichau, Kleinlöbichau, Lucka, Thalbürgel

Banhöfe entlang der Strecke
Jena

Stadtkirche St.Michael
Jena

Schillerkirche
Wenigenjena

Dorfkirche
Jenaprießnitz

Dorfkirche
Groß- und Kleinlöbichau

Klosterkirche
Thalbürgel

Orlaradweg

Einführung

Der familienfreundliche 35 km lange Orla-Radwanderweg führt durch die malerische Orlasenke mit seinen Zechsteinriffen vorbei an Wiesen und Feldern bis an die Mündung der Orla in die Saale bei Freienorla. Interessante Kleinode liegen am Weg oder können mit einem kleinen Abstecher verbunden werden.

Beschreibung

Der Orla-Radwanderweg beginnt in Triptis, wo sich etwas außerhalb die Quelle der Orla befindet. Im Zentrum von Triptis selbst stößt der Radfahrer auf einen schön gestalteten Markt und die Stadtkirche St. Marien mit einer seltenen Trampeli-Orgel sowie den 1000-jährigen Schlossturm. Vorbei an Döblitz mit einer der ältesten Wehrkirchen des Saale-Orla-Kreises aus dem 13. Jahrhundert erreichen Sie die Stadt Neustadt an der Orla. In der kulturhistorischen Stadt kommen Sie an der ehemaligen Klosterkirche der Augustiner-Eremiten vorbei. Hier war Martin Luther mehrfach tätig. Die Radroute führt Sie weiter in den inneren Stadtkern Neustadts. Der Neustädter Markt ist von seinen Bauwerken, wie dem spätgotische Rathaus mit prachtvollen Steinmetzarbeiten oder dem Lutherhaus, geprägt. An der in Westeuropa einmaligen mittelalterlichen Ladenstraße der Neustädter Fleischer vorbei, den sog. Fleischbänken, erblicken Sie schon am Kirchplatz die Stadtkirche St. Johannis. Der Altar stammt von Lucas Cranach dem Älteren.

Nach einer Rast leitet Sie die Wegeführung vorbei an Neunhofen nach Oppurg. Sehenswert ist hier die barocke Schlossanlage Oppurg mit englischen Landschaftspark. Von dort aus fahren Sie über Rehmen nach Köstitz, einem Ortsteil von Pößneck. Da der Orla-Radwanderweg nicht durch Pößneck führt, lohnt sich hier ein Abstecher zum spätgotischen Rathaus und dem schräg verlaufenden Marktplatz. Auch Reste der Stadtbefestigung lassen sich noch entdecken. Der weisse Turm, ein Teil der Stadtmauer kann sogar bestiegen werden.

Wieder zurück auf dem Orla-Radwanderweg geht es durch schöne Landschaft über Schweinitz bis Kleindembach. Von Kleindembach nach Langenorla führt die Tour immer am Ufer der Orla entlang durch das Orlatal. Rechts und links befinden sich grüne Hänge. Wer Glück hat, kann sogar den geschützten Eisvogel an den Steilufern der Orla sehen. In Freienorla trifft der Orla- Radwanderweg auf den Saaleradweg oder Sie fahren noch das kurze Stück bis zur Orlamündung in Orlamünde, wo Ihre Reise endet. Schon von weitem erblicken Sie hoch über dem Ort und dem Saaletal die Kemenate, das Wahrzeichen des Ortes.

Streckeninformation

Länge
35 km

Profil
180 bis 390 m über NN

Wegeart

größtenteils Asphaltiert

Banhöfe entlang der Strecke

Triptis, Neustadt (Orla), Freienorla,

  • Orlaquelle in Triptis
  • Wehrkirche Döblitz
  • Lutherhaus und Fleischbänke in Neustadt
  • Stadtkriche St.Johannis mit Cranach-Altar
  • Schlossanlage Oppurg mit englischem Landschaftspark

Ilmtal-Radweg

Vom Wald zum Wein

Beliebt und gelobt: Als einziger in Thüringen trägt der Ilmtal-Radweg die vier Sterne des ADFC und gehört zur beliebtesten Route im Freistaat. Die 123 km lange Strecke vom Thüringer Wald über Weimar bis ins Weinanbaugebiet bei Bad Sulza gerät zur Reise durch deutsche Kulturgeschichte. Die Übernachtungsmöglichkeiten sind vielfältig. Radfahrerfreundliche Hotels erwarten ihre Gäste. Speziell für Radfahrer ausgerüstete Campingplätze, Pensionen und Ferienwohnungen runden das Angebot ab.

Imlradweg - Weintor Bad Sulzalmradweg Ilmenau mit Goethe

Beschreibung

An der relativ kurzen Strecke gibt es zahlreiche tmb Ilmradweg 3 Goethe-Gartenhaus weimar GmbH Maik Schuck-1Sehenswürdigkeiten, so dass es auch für geübte Radfahrer lohnt, die Etappen kurz zu halten, um möglichst viele Eindrücke mitnehmen zu können. Wohl das bekannteste Argument für diesen Radweg ist Goethe, der diese Landschaft als Naturwissenschaftler und Dichter erkundet hat. Allerorten finden sich seine Spuren.


Bequem abwärts fährt es sich vom Startpunkt im Thüringer Wald an den Quellen der Ilm in Allzunah bei Stützerbach. Der Ilmtal-Radweg führt vorbei an Dörfern mit sehenswerten Kirchen und Mühlen bis nach Weimar als berühmteste Stadt entlang der Route. Weimar ist die Wirkungsstätte der Dichter Goethe und Schiller und Gründungsort des Bauhauses. Das große Erbe der kleinen Stadt zeichnete die UNESCO mit zwei Einträgen in die Welterbeliste aus, die insgesamt 16 Gebäude, Ensembles und Parks umfasst.


Richtung Mündung führt der Weg am Wielandgut in Oßmannstedt, dem schwimmenden Hüttendorf in Eberstedt und an Weinbergen in Bad Sulza vorbei. Zwischendurch empfiehlt sich ein Abstecher in die Glockenstadt Apolda, das sich auch einen Namen wegen der hochkarätigen Ausstellungen in seinem Kunsthaus gemacht hat.


Die Tour entlang der Ilm ist durchgängig in beide Richtungen ausgeschildert (stilisierter Radfahrer vor grün-blauer Welle). Die Beschreibung erfolgt flussabwärts.

Streckeninfo

Länge
123 km

Profil

Beschilderung
Der Ilmtal-Radweg ist durchgehend beschildert, sodass auch Radler ohne eine Radkarte den Weg problemlos folgen können. Die Beschilderung wurde 2009 nach der Beschilderungsrichtlinie des Radverkehrskonzeptes des Freitstaates Thüringen komplett neu umgesetzt.

Etappen
Allzunah – Ilmenau
Ilmenau-Kranichfeld
Kranichfeld-Weimar
Weimar-Bad Sulza
Bad Sulza - Mündung/Kaatschen

Bahnhöfe entlang der Strecke
Ilmenau, Stadtilm, Kranichfeld, Bad Berka, Weimar, Apolda, Bad Sulza, Großheringen

Bad Berka
Anschluss zum Saaleradweg über Blankenhain in Richtiung Kahla oder in Richtung Rudolstadt;

Bad Berka
Anschlussradweg über Tiefengruben, Tonndorf, Nauendorf in Richtung Erfurt;

Kranichfeld
Anschlussradweg über Hohenfelden Nauendorf in Richtung Erfurt

Weimar
Anbindung zur Thüringer Städtekette und Feininger Radweg;

Eberstedt
Anschluss zum Ilmtal-Raddreieck (Rundweg zwischen Eberstedt, Auerstedt, Bad Sulza);

Wickerstedt
Anschluss zum Napoleaon Radweg; (Jena bis Auerstedt)

Bad Sulza
Anbindung zum Goethe-Radweg (Goethe-Radweg verbindet den Saale-Radwanderweg bei Hohenweiden mit dem Ilmtal-Radweg in Bad Sulza)

Bad Sulza
Anbindung zu „Saale-Unstrut-Elster Rad-Acht" (verbindet die drei Flüsse Saale, Unstrut und Elster in Form einer Acht, streift zwischen Bad Sulza und Großheringen kurz den Ilmtal-Radweg)

Kaatschen-Weichau
Anbindung zum Saaleradweg

Rastplätze finden Sie in angenehmen Abständen, so dass auch ungeübte Radler den Ilmtal-Radweg gut bezwingen können

Stützerbach
Hotel Deutscher Kaiser; Zum schwarzen Adler; Jägerstube; Gasthaus Zum Reifberg

Gehlberg
Neue Gehlberger Hütte

Manebach
Hotel Manebach, Eiscafé Hermannstein

Ilmenau
Lotte BarClub Restaurant, Bahnhof Bad, Restaurant Hotel Tanne, Zur Schortemühle, Gasthaus Friedolin, Teichcafé

Griesheim: Zum Ilmtal

Niederwillingen
Landgasthof Scheit

Behringen
Gasthof und Pension Sonnenhof

Stadtilm
Eiscafé & Creperie, Café Bröme, Marktschänke, Eiscafé und Pizzeria San Marco, Weimarischer Hof

Dienstedt
Zum Goldenen Löwen

Kleinhettstedt
Zum Mühlenwirt in der Kunst- und Senfmühle

Döllstedt
Gasthaus und Pension Kellner

Kranichfeld
Gaststätte Bremer Hof, Hotel und Restaurant Meininger Hof, Bistro-Café Alex 11, Museumscafé Baumbachhaus, Bäckerei & Eiscafe

Tannroda
Essbahnhof, Eiscafè Hoyer

Bad Berka
Altes Brauhaus, Hotel am Goethebrunnen, OT München: Rittergut München

Hetschburg
Gaststätte Zum Lindenbaum

Buchfahrt
Mühlenladen, Eiscafè Ludwig

Mellingen
Pension und Cafè Drahtesel

Weimar
Gaststube Bienenmuseum, llmschlösschen

Kromsdorf
Zum Schlosswirt Cafe-Stübchen am Radweg

Oßmannstedt
Rempels Hofcafe, Gaststube Zum Kuhstall

Mattstedt
Gasthaus Zur Poche

Wickerstedt
Landgasthaus Ilmtal

Auerstedt
Museumscafé & Restaurant Reinhardts im Schloss

Bad Sulza
Restaurant Am Schwanenteich

Großheringen
Feldschlösschen

Elster-Radweg

Einführung

Der Elster-Radweg beginnt in der Tschechischen Republik, erreicht bei Bad Elster erstmalig Sachsen, führt dann durch Thüringen, zwischen Wetterzeube und Profen durch Sachsen-Anhalt, danach nochmals durch Sachsen, um dann westlich von Schkeuditz letztlich nach Sachsen-Anhalt zurückzukehren. Er verbindet u.a. die Städte Oelsnitz, Plauen, Greiz, Gera, Zeitz, Leipzig und Halle. Im Bereich der Talsperren Pirk und Pöhl führt die Route häufig über Landstraßen und hügliges Gebiet. Nördlich von Gera beginnt der gut ausgebaute Elsterradweg. Von Leipzig kann man gut entlang der Luppe bis zur Autobahn 9 radeln. Bis Halle ist es nicht mehr weit und der Elster-Radweg endet an der Mündung der Weißen Elster in die Saale.

tmb Elsterradweg 10904 SHK 0197tmb Crossen Elsterradweg 10904 SHK 0215

Beschreibung

Der rund 250 Kilometer lange Elster-Radweg führt meistens parallel zum Flusslauf der Weißen Elster, einem rechten Nebenfluss der Saale. Der Fluss entspringt im tschechischen Teil des Elstergebirges und somit beginnt auch der Elster-Radweg bereits in Tschechien - allerdings nur einen Kilometer Luftlinie von der deutschen Grenze entfernt. Südlich von Bad Elster erreicht der Fernradweg das sächsische Vogtland und führt nun über Plauen in die sehenswerte ostthüringische Residenzstadt Greiz. Der Streckenabschnitt von Greiz über Neumühle, Berga und Wünschendorf nach Gera wird von vielen Radtouristen als der landschaftlich schönste Teil des Elster-Radweges gepriesen, herrliche Ausblicke in das wildromantische Flusstal der Weißen Elster entschädigen für so manchen steileren Anstieg. Die ostthüringische Metropole Gera präsentiert sich als Otto-Dix-Stadt. Hier kann auch das Geburtshaus (Museum) des bedeutenden Malers und Grafikers besichtigt werden. Über die sehenswerte "Bierstadt" Bad Köstritz führt der Weg in das sachsen-anhaltische Zeitz mit seinem schönen Schloss und dem beeindruckenden Dom St. Peter und Paul, bevor es südlich von Pegau erneut ins "Sächsische" geht. Mitten durch eine von starkem Wandel gekennzeichnete Bergbaufolgelandschaft wird nun die Halbmillionenstadt Leipzig erreicht; als Kunst-, Kultur- und Messestadt von weltweiter Bedeutung. Höhepunkt einer Stadtbesichtigung ist die kompakte City rund um den historischen Markt mit ihren zahlreichen Sehenswürdigkeiten und vielfältigen Kultur- und Veranstaltungsangeboten. Auf dem Weg von Leipzig in Richtung Halle führt der Elster-Radweg bis hin zur Kleinstadt Schkeuditz kilometerweit durch den Leipziger Auenwald, eine der größten erhaltenen Hartholz-Auewaldlandschaften in Europa. Am Südrand von Halle und damit in Sachsen-Anhalt mündet die Weiße Elser in die Saale. Damit ist die Händelstadt Halle erreicht und belohnt die Radreisenden nach dem Ende der Tour mit erlesenen Gastronomieangeboten sowie einem reichen Kulturleben.


Die rund 250 Kilometer des Elster-Radweges können von sportlich Ambitionierten durchaus in zwei Tagen bewältigt werden. Weitaus lohnender ist aber eine Mehrtagstour von 4 oder gar 5 "Radeltagen", um ausreichend Zeit für erholsame Zwischenstopps und Besichtigungen zu haben. Preiswerte Übernachtungsmöglichkeiten in allen Kategorien sind auf der gesamten Strecke ausreichend vorhanden, im Bereich Leipzig sollte allerdings zu Zeiten von Messen oder Großveranstaltungen vorgebucht werden. Das gesamte Gebiet im Bereich des Elster-Radweges verfügt fast durchgehend über eine gute Bahnanbindung (DB bzw. Vogtlandbahn), damit ist auch eine unkomplizierte An- und Abreise zu oder von einzelnen Etappenorten möglich. Während das Streckenprofil am Oberlauf des Flusses (Elsterquelle bis Berga bzw. Gera) auch steilere Abschnitte aufweist und damit eine gute Grundkondition abverlangt, kann der Elster-Radweg zwischen Gera und Halle als durchgehend familientauglich bezeichnet werden. Eine Mehrtagestour auf dem Elser-Radweg ist die ideale Möglichkeit zum intensiven "Erfahren" der südlichen Bereiche Mitteldeutschlands; zum Genießen von herrlichen Mittelgebirgs- und Auenlandschaften sowie dem Erleben jahrhundertealter Städte und Dörfer inmitten einer einmaligen und in Jahrtausenden gewachsenen Kulturlandschaft.

Streckeninformation

Länge

250 km

Profil

Höhenunterschied von 3000 bis 17 3m über NN

Beschilderung

Etappen

Etappe 1

Verlauf: Aš (Asch) – Oelsnitz – Plauen
Länge: ca.65 km
Höhenmeter aufwärts: ca. 420 m
Fahrtzeit (16 km/h): ca. 4:00 Stunden

Etappe 2

Verlauf: Plauen – Greiz – Gera
Länge: ca.60 km
Höhenmeter: aufwärts ca. 590 m
Fahrtzeit (16 km/h): ca.3:45 Stunden

Etappe 3

Verlauf: Gera – Zeitz – Leipzig
Länge: ca.82 km
Höhenmeter aufwärts: ca. 330 m
Fahrtzeit (16 km/h): ca. 5:10 Stunden

Etappe 4

Verlauf: Leipzig – Schkeuditz – Halle
Länge: ca.32 km
Höhenmeter: ca. 120 m
Fahrtzeit (16 km/h): ca. 2:00 Stunden.

Banhöfe entlang der Strecke

Plauen, Greiz Gera, Leipzig, Halle

Radfernweg Thüringer Städtekette

Einführung

Die „Thüringer Städtekette" führt von West nach Ost quer durch das „Grüne Herz Deutschlands" und verbindet sieben Städte zwischen Eisenach und Altenburg.

tmb Klosterruine Stdtekette 10904 SHK 0293tmb KstritzerPark Stdtekette 10904 SHK 0174

Beschreibung

Der Radfernweg Thüringer Städtekette verbindet sieben der schönsten Thüringer Städte und führt ebenso durch landschaftlich reizvolle Gegenden Thüringens. Dieser Radfernweg ist besonders für Kulturinteressierte und Tourenradler geeignet. Auf ca. 225 km quer durch Thüringen bieten sich immer wieder historische Innenstädte, bekannte Sehenswürdigkeiten und kulturelle Highlights als Etappenziele an. Alle Städte entlang des Radfernweges - Altenburg, Gera, Jena, Weimar, Erfurt, Gotha, Eisenach - sind an das Streckennetz der Deutschen Bahn angeschlossen, somit können auch Teilabschnitte des Radweges unkompliziert abgefahren und kombiniert werden.

Streckeninformation

tmb Staedtekette LogoLänge
225 km

Profil
Höhenunterschied von 150 bis 360 m über NN

Beschilderung
Die Thüringer Städtekette ist in beiden Richtungen vollständig beschildert, es sind quadratische Schilder mit einem schwarzen Radler und im Hintergrund die grünen Hügel Thüringens. Teilweise finden sich auch weiße Schilder mit grünem Fahrrad drauf.

Etappen
Gotha, Erfurt, Weimar, Jena und Gera

Banhöfe entlang der Strecke
Zöllnitz - Stadtroda - Hermsdorf-Klosterlausnitz - Bad Köstritz

Wasserelse
Jena-Burgau

Janismühle
Zeitzgrund

Robertsmühle
Eisenberger Mühltal

Saaleradweg

www.saaleradweg.de

Einführung

An der Saale hellem Strande ...

…stehen Burgen stolz und kühn. Aus dem Fichtelgebirge heraus fließt die Saale Richtung Elbe. Gesäumt wird sie von burgengespickten Hügeln und Bergen, dörflicher Geruhsamkeit und städtischem Treiben. Die Talsperren erinnern so manches Mal an norwegische Fjorde, der Weinbau dagegen an südliche Regionen - 403 spannende Kilometer!

Saaleradweg bei KahlaSaaleradweg Blütengrund Naumburg

Beschreibung

Viele Kilometer windet sich die Saale durch bergigeSaaleblick auf die Dornburger Schlösser und Carl Alexander Brücke Landschaften mit Wäldern, Schluchten, Stauseen und einigen steilen Höhenunterschieden. Auch deshalb ist der Saaleradweg zwischen Zell und Saalfeld aus sportlicher Hinsicht etwas anspruchsvoller. Zwischen Saalfeld und Naumburg ist die Saale einer der romantischsten Flüsse Deutschlands und der Streckenabschnitt mit nur noch kleinen Erhebungen familienfreundlich.
Auf den Hügeln und Hängen über der Flusslandschaft thronen Schlösser, Burgen und Ruinen. Und zwar in einer Dichte, die in Deutschland ihresgleichen sucht.

Auf den ca. 90 km zwischen Saalfeld und Naumburg gibt es aber noch viel mehr auf der vielfältigen Route zu entdecken: alte Städte, kleine Fachwerkdörfchen, Weinberge uvm.
Saalfeld selbst hat einen schönen Stadtkern und ist berühmt für die bunten Tropfsteinhöhlen der Feengrotten, welche den Besucher in eine märchenhafte Welt entführen. Im benachbarten Rudolstadt ist die Thüringer Residenzkultur zu entdecken - Porzellanmanufakturen, die beeindruckende Heidecksburg und das Schillerhaus künden vom Glanz der Residenzstadt. Im kleinen Flößerdorf Uhlstädt kann das alte Handwerk der Saaleflößerei bestaunt werden und immer wieder ragen Burgen wie die Leuchtenburg über der Saale auf. Nördlich der traditionsreichen Universitätsstadt Jena, zwischen Kalkfelsen und Saaletal gelegen, beginnen die vielen Weinberge an den Saaletalhängen, welche von einer Jahrtausende alten Kulturlandschaft zeugen, Deutlich sichtbar an den 90 m steil aufregenden Hängen: die Dornburger Schlösser. Kleine Weingüter laden zu Pausen und wohligen Tropfen ein. In Naumburg schließlich steht der Dom mit seinen berühmten hochmittelalterlichen Stifterfiguren im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit der radelnden Gäste.

Geruhsam zeigt sich der Saale-Radwanderweg auf seiner letzten Etappe. Durch Wiesen und Auenwälder begleitet der Radwanderer den Fluss, bevor dieser beim Städtchen Barby in die Elbe mündet.

Streckeninformation

Länge
403 km

Profil
Vor allem im Ober- und Mittellauf der Saale zwischen Münchberg und Saalfeld ist der Weg sehr von Bergen geprägt, von Saalfeld bis zur Mündung in die Elbe wird die Route flacher, bleibt jedoch von Hügellandschaften, Wäldern und Weinbergen gesäumt. Teilweise hügelig mit einigen starken Steigungen. Größtenteils asphaltierte oder wassergebundene Wegedecke. Größtenteils autofrei, am Oberlauf einige Streckenabschnitte auf verkehrsreichen Straßen.

Beschilderung
Der Saaleradweg ist durchgehend beschildert, sodass auch Radler ohne eine Radkarte den Weg problemlos folgen können.

Etappen
9 Etappen von Zell im Fichtelgebirge bis zur Saalemündung in Barby
verschiedene Schwierigkeitsstufen und Herausforderungen.

Etappe 1: Zell im Fichtelgebirge bis Hof (Saale) (34km)
Etappe 2: Hof (Saale) bis Blankenstein (29 km)
Etappe 3: Blankenstein bis Ziegenrück (44 km)
Etappe 4: Ziegenrück bis Saalfeld (42 km)
Etappe 5: Saalfeld bis Jena (54 km)
Etappe 6: Jena bis Naumburg (Saale) (49 km)
Etappe 7: Naumburg (Saale) bis Halle (Saale) (61 km)
Etappe 8: Halle (Saale) bis Bernburg (Saale) (58 km)
Etappe 9: Bernburg (Saale) bis Barby (Elbe) (32 km)

Banhöfe entlang der Strecke

Etappe 1 - Münchberg
Etappe 2 - Hof, Blankenstein
Etappe 4 - Saalfeld
Etappe 5 - Rudolstadt, Jena
Etappe 6 - Bad Kösen, Naumburg (Saale)
Etappe 7 - Weißenfels, Merseburg, Halle (Saale)
Etappe 8 - Bernburg (Saale)
Etappe 9 - Nienburg (Saale), Calbe (Saale), Barby (Elbe)

Entlang der Strecke finden Sie Gastwirtschaften mit gut bürgerlicher und thüringischer Küche.

Energie Radweg

Einführung

Der knapp 40 Kilometer lange Radweg verbindet den Saaleradweg mit dem Elsterradweg und informiert zu den verschiedenen Energiegewinnungsarten in der Bioenergie-Region.

Beschreibung

Der Energie Radweg verläuft auf rund 40 km im Norden des Saalelandes.
Aufgrund der informativen Beschilderungen und für Besuchern offen stehende Bioenergie-Anlagen bietet der Weg den Radfahrern ein abwechslungsreiches Programm für Groß und Klein.
Nebenbei können Kinder auf dem Familienspielplatz in Schkölen die physikalischen Gesetzen erneurbarer Energien entdecken.
Das BarfussHaus in Nickelsdorf gibt einen Ausblick über die Heimenergieversorgung der Zukunft. Das Gebäude besitzt einen Biomeiler sowie eine Photovoltaik Anlage und versorgt sich somit völlig autark mit regernativer Energie.
Auf der Strecke laden Hofläden und Agrabetrieb mit regionalen Köstlichkeiten zum verweilen ein. 

Streckeninformation

Länge

38,08 km

Profil

Gesamtanstieg 485 Meter
Gesamtabstieg 633 Meter

Empfehlenswert ist die Nutzung eines E-Bikes oder Pedelecs, aufgrund der zahlreichen Anstiege. Lademöglichkeiten bieten das Rittergut Nickelsdorf oder der "Familienspielplatz Erneuerbare Energien" in Schkölen.

Etappen

Nickelsdorf - Ahlendorf - Königshofen - Gösen - Törpla - Tünschütz - Dothen - Kämmeritz - Hainchen - Schkölen - Grabsdorf - Frauenprießnitz - Wichmar - Würchhausen - Döbritschen

Banhöfe entlang der Strecke

Crossen an der Elster

Dorndorf-Steudnitz (in Streckennähe, südlich von Döbritschen)

Rittergut Nickelsdorf
Schloss Crossen
Naturhotel & Hofladen "Etzdorfer Hof"
Hügelgräber Hainichen
Bioenergiestadt Schkölen
Wasserburg & Barockkirche Schkölen
Rasenlabyrinth Graitschen (bei Schkölen)
Rentamt Frauenprießnitz
Saalerastplatz Döbritschen

Saaleradweg in Döbritschen

Elsterradweg in Crossen an der Elster

Auf der Strecke laden Hofläden und Agrarbetriebe mit regionalen Köstlichkeiten zum Verweilen ein.Gutsherrenschenke (Nickelsdorf)
Hotel & Gasthof "Weißes Roß" (Crossen)
Hofschenke Etzdorfer Hof (Etzdorf)
Gasthof "Auf der Heide" (Königshofen)
Restaurant Ratskeller (Schkölen)
Imbiss Saalerastplatz (Döbritschen)

Thüringer Mühlenradweg

Einführung

Der Thüringer Mühlenradweg ist ein Rundweg und ideal geeignet, um an zwei oder drei Tagen befahren zu werden. Der Thüringer Mühlenradweg verbindet drei Mühltäler mit über 20, meist ehemaligen, Wassermühlen miteinander. Die Mühlen befinden sich abseits der Ortschaften an den wasserreichen Bächen der Waldtäler. Manche Mühlen mahlen auch noch wie schon vor Jahrhunderten – die meisten Mühlen aber sind bewirtschaftet und laden zu Rast und Erholung ein.

 

Beschreibung

Als Rundwanderweg kann der Radweg ab jeder Stelle befahren werden. Nach 75 Kilometern ist der Radler wieder am Startpunkt. Der Thüringer Mühlenradweg verläuft zum Teil parallel mit dem Saaleradwanderweg und dem Fernradweg Thüringer Städtekette.

Da der Radweg fast immer entlang von Bächen führt, sind die Steigungen moderat. Die naturnahe Routenführung, die vielen Einkehr- und Rastmöglichkeiten und die wenigen Abschnitte auf befahrenen Straßen machen den Thüringer Mühlenradweg zum idealen Familienausflugsziel.

Streckeninformation

Länge

75 km

Profil

 

Beschilderung

Etappen

Jena, Stadtroda, Hermsdorf, Bad Klosterlausnitz, Eisenberg, Bürgel

Banhöfe entlang der Strecke

Jena, Stadtroda, Hermsdorf,

Entlang des Radweges finden Sie liebevolle Gasthöfe und bewirtschaftete Mühlen.

Unterkunftssuche

Reiseziel bzw. Unterkunftsname:


ODER

Anreisetag:

Abreisetage: