Dornburg-Camburg

Einführung

Die Stadt Dornburg-Camburg existiert erst seit dem Zusammenschluss der Städte Dornburg und Camburg im Jahr 2010. Beide Orte liegen an der Saale, nördlich von Jena und sind eng mit der regionalen Entwicklung und dem Saaletal verbunden. Beide Stadtteile waren Burgstandorte. Während in Dornburg an der Stelle der Burg die berühmten Dornburger Schlösser mit ihren schönen Gartenanlagen entstanden, sind in Camburg Teile der Burg bis heute erhalten geblieben.

 

Die Weinberge an den Saalehängen zeugen bereits vom Weinbaugebiet Saale-Unstrut, welches sich von hier nach Norden hin ausdehnt. Die großen ausgedehnten Waldflächen des Tautenburger Forst gegenüber der Dornburger Schlösser sind ein beliebtes Wandergebiet.

Dornburg

Die ehemalige kaiserliche Pfalz Dornburg ist über 1000 Jahre alt. König Heinrich I. ließ sie zum Schutz als Befestigungsanlage errichten. Dornburg wird 937 erstmals in einer Schenkungsurkunde Otto I. im Kloster Quedlinburg erwähnt. Die Burg diente als Hofstaat deutscher Könige und Kaiser, die die Pfalz wegen ihrer Lage hoch über dem Saaletal und ihrer territorialen Lage zwischen den Fürstentümern zu schätzen wussten. So wechselte sie in der Folgezeit wiederholt den Besitzer.

1485/1512 wurde auf den Trümmern der 1451 im sächsischen Bruderkrieg zerstörten Burg das Alte Schloss erbaut.
Das Renaissanceschloss entstand im 16. JH, ebenso Gebäude wie das Herrenhaus im Renaissance-Stil als Umbau aus dem Lehngut Watzdorf und die Stadtkirche St. Jacobi an der Stelle der ehemaligen Pfalzkirche.

Auf Veranlassung Johann Friedrichs, des Begründers der Jenaer Universität, begannen 1566 umfassende Umbauten am Alten Schloss, deren charakteristische Merkmale bis heute weitgehend erhalten blieben. Mit dem Bau des Rokokoschlosses 1736 -1747 durch Herzog Ernst August I. wurde das einzigartige Ensemble der drei Schlösser geschaffen, deren Schönheit Goethe so oft beschrieb, welcher seinen längsten und bekanntesten Dornburg-Aufenthalt 1828 im Renaissance-Schloss verlebte. Heute sind alle drei Schlösser restauriert, seit 2006 für die Öffentlichkeit zugänglich und Dornburgs wichtigster Besuchermagnet.

Camburg

Camburg wurde im 11. JH zum ersten Mal urkundlich erwähnt und entstand unterhalb der Burg Camburg, in dem sich ein Chorherrenstift befand und die von 1300 – 1789 Sitz des gleichnamigen Adelsgeschlechts war. Nachdem sich die Stadt erst an der östlichen Saaleseite entwickelte, dehnte sie sich dann auch auf die westliche Saaleseite aus und wechselte während vieler Jahrhunderte häufig den Besitzer. Während der Zeit der Befreiungskriege zwischen 1813 – 1815 lagerten hier Truppen aus den verschiedensten Teilen Europas und es gab ein Kriegsgefangenenlager mit ca. 600 gefangenen Franzosen. 1707-1816 gehörte das Amt Camburg zu Sachsen-Gotha-Altenburg und von 1826 bis zur Gründung Thüringens zu Sachsen-Meiningen.

tmb Camburg Stadtkulturtmb Dornburg Stadtkultur

Museen, Sehenswertes & Freizeitangebote

Dornburger Schlösser

Öffnungszeiten:
Do - Di 10 - 17 Uhr (Apr - Okt)
geschlossen (Nov - Mrz)

Historischer Dreiecksmarkt

Stadtmuseum Camburg

Öffnungszeiten Mai-Oktober:
Mo/ Di/ Do 10:30 - 15:30 Uhr

jedes erste und dritte Wochenende im Monat: 10:30-17:00 Uhr

November-April
Mo/ Di/ Do 10:30-15:30 Uhr

jedes erste Wochenende im Monat: 10:30-16:00 Uhr

Di 10 - 15 Uhr | Mi 9 - 12 Uhr | Do 10 - 15 Uhr | jeden 1. & 3. Sonntag 14 - 16 Uhr

Burg Camburg

Cyriaksruine

Mittelatlerliche Hausbrücke

Schloss Tümpling

Anreise

Mit dem Auto
A4 bis Abfahrt Jena-Zentrum B88 in Richtung Naumburg, 15 km bis Dornburg
A9 bis Abfahrt Eisenberg, dann B7 in Richtung Jena bis Trotz und dann brauner Beschilderung Richtung Dornburg folgen, 21 km bis Dornburg

Mit der Bahn
Bahnhof Dornburg & Bahnhof Camburg
Regionalverkehr Saalfeld-Naumburg

Google Maps

Größere Karte

Veranstaltungen

Dornburger Rosenfest

Dornburger Schlössernacht

sonstige Informationen & Links

www.dornburg-camburg.de